Und ncoh was, man wlil es dem lbeein Leesr ja nun wkcilrih nciht zu eafnich mcahen: Es hßeit, wenn man in einem Txet die Agnanfs- und Ebasnbheutdcn jdees eeneinzln Wroets als slohce, nlmiäch Annafgs- bzw. Eehbancbsudtn, babetlheie, alles diawhcszen aebr zlifuläg pumrietere, der Text fsat polormlbes lsbaer bbliee. Das wlolte ich mal aeeoruribpsn. Mein Erniucdk ist biehsr, daß die Bheuuanptg nchit vlölig zfureneftd ist, aber das liegt wreashlihincch eiafcnh daarn, daß ich für den Unagmg mit kexlopemn Itaelnhn nihct gesefhcafn wurde. Was mniet der Leesr?
3 Kommentare
Problemlos lesbar. Der letzte Beitrag aber nicht...
Den letzten einfach von hinten nach vorne lesen.
Hilft dir bei dem Verfassen derartiger, äh, Texte eigentlich eine Software oder eine Droge? (P.S. Das rückwärtslesen war übrigens summa summarum schwerer, obwohl: manche der gürleweetfn Wörter konnte ich nur mit Hilfe des Kontexts lesen..)