Skip to content

Mutig

Mutig published on Keine Kommentare zu Mutig

A company called Premier International Associates has filed suit against a slew of tech companies over infringement on two of the company's patents. Microsoft, Verizon, AT&T, Sprint, Dell, Lenovo, Toshiba, Viacom, Real, Napster, Samsung, LG, Motorola, Nokia, and Sandisk are named in one of the two suits filed this week, while Hewlett-Packard, Acer, Gateway, and Yahoo are named in another. All of the above companies are accused of violating Premier's patents for an electronic "List building system"—the older of which was applied for in 1997 and issued in 2001.

The patents describe what essentially comes down to a playlist.
[ars technica]

Präzisieren Sie bitte die Fragestellung!

Präzisieren Sie bitte die Fragestellung! published on Keine Kommentare zu Präzisieren Sie bitte die Fragestellung!

Continuum Hypothesis

Proven to be impossible to prove or disprove within the Zermelo-Frankel set theory with or without the Axiom of Choice. There is no consensus on whether this is a solution to the problem.
[Hilbert's First Problem]

Vordruck

Vordruck published on Keine Kommentare zu Vordruck

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider muß ich Ihnen mitteilen, daß ich auf elektronische Behördenpost prinzipiell nicht antworte und mir diese auch gar nicht erst ansehe. Sollten Sie also wirklich Kontakt mit mir aufnehmen wollen (worauf ich selbstredend keineswegs bestehe!), so wählen Sie dafür bitte den traditionellen Postweg. Sie erhalten dann in Kürze eine Email von mir.

Mit staatstragenden Grüßen,

----- -----

Die Erfindung (oder Entdeckung) der Spur

Die Erfindung (oder Entdeckung) der Spur published on Keine Kommentare zu Die Erfindung (oder Entdeckung) der Spur

In der Theorie der Syntax natürlicher Sprachen ist das Konzept der Spuren sehr verbreitet. Spuren bleiben bei der Extraktion von Konstituenten an deren 'angestammter' Stelle zurück und stehen in einer bestimmten Beziehung zur extrahierten Konstituente (in der Head-Driven Phrase Structure Grammar haben sie z.B. üblicherweise denselben LOCAL-Wert).

(1) Denkst Du ernsthaft, daß Margot [diesen Kerl] abschleppen würde?
(2) [Diesen Kerl]' denkst Du ernsthaft, daß Margot t' abschleppen würde?

(1) ist ein Satz ohne Extaktion. Im entsprechenden Satz (2), mit Extraktion, wird die Beziehung zwischen extrahierter Konstituente ("Diesen Kerl") und der Spur (t) durch den Apostroph angezeigt.

Durch Spuren lassen sich Sätze mit Extraktion unter anderem weitgehend parallel zu solchen ohne Extraktion behandeln - das LOCAL-Attribut eines Zeichens in der HPSG beinhaltet beispielsweise alle kategoriellen und semantischen Eigenschaften des Zeichens, und da es bei Spur und extrahierter Konstituente identisch ist, stehen diese dann an der Extraktionsstelle zur Verfügung.

Das erste Mal zur Anwendung gebracht wurde die Spur-Idee, Wenn Prof. Dowty recht hat, in S. W. Clarks A Practical Grammar: in which Words, Phrases, and Sentences are Classified According to their Offices, and their Relation to Each Other. Illustrated by a Complete System of Diagrams, New York: A. S. Barnes & Company. Erste Auflage 1847. Hier ein Diagramm aus der 6. Auflage von 1853, mit einem schönen Beispielsatz:

<%image(20070825-freedom.gif|683|194|Trace)%>

Die Spur ist das Kreuz hinter "can have".

Rundfunkgebührenkommissionssignifikanz

Rundfunkgebührenkommissionssignifikanz published on Keine Kommentare zu Rundfunkgebührenkommissionssignifikanz

Eine kleine Episode am Rande: In Ländern, in denen es keine Rundfunkgebühren gibt, gibt es erst einmal eine kleine Schwierigkeit, das Kompositum überhaupt zu verstehen. Aber selbst wenn man sich vorstellen kann, für den Besitz eines Rundfunkgerätes abkassiert zu werden, fällt es Studenten aus diesen Ländern immer noch schwer, sich vorzustellen, dass es eine Komission gibt, die sich ausschließlich mit Rundfunkgebühren beschäftigt. Wohl mag es eine Gebührenkommission geben, die sich dann u.a. mit dem Rundfunk beschäftigt. Wenn es also in der betreffenden Sprache den Ausdruck Gebührenkommission gibt, nicht aber den Ausdruck Rundfunkgebühren, wäre dies also wahrscheinlich eine [ rundfunk [ gebührenkommission ]]. Eine [[ rundfunkgebühren ] kommission] scheint dagegen nur einer Bürokratie wie der deutschen möglich! (Man vergl. aber demgegenüber das Schicksal des sog. Kohlepfennigs, für den es möglicherweise auch eine Kohlepfennigkommission gegeben hat, die die Höhe der Abgabe bestimmt hat.)
[Prof. Wolfgang Sternefeld, Kommentare zu einigen Fragen aus Kapitel 1 (seines Syntax-Buches)]